Verschiedene Projekte 2020/2021
StandPUNKTE

Präventionsprojekt StandPUNKTE gegen sexuellen Missbrauch.
Sponsor: Claudia Nagel mit 350,00 €.
Der Veranstaltungstermin wird noch bekanntgegeben.
Medienausbau

Des Weiteren wollen wir uns für die großzügigen Geldspenden bei folgenden Sponsoren bedanken. Mit den verschiedenen Spenden, konnten neue Lernprogramme für den PC-Raum und den Medienausbau, sowie Pausenspiele für den täglichen Unterricht gekauft werden.
Sponsoren waren hier:
Bäckerei Brantner mit 750,00 €, OGV Hardt mit 400,00 € Katzenzunft Hardt mit 150,00 €
Klasse2000

Klasse2000 - 2022
Das bundesweite Programm begleitet die Kinder kontinuierlich von Klasse 1 bis 4. Frühzeitig werden die Grundschüler für das Thema Gesundheit begeistert und in ihrer persönlichen und sozialen Entwicklung gestärkt – denn starke Kinder brauchen weder Suchtmittel noch Gewalt. Zwei bis dreimal pro Schuljahr führt eine Klasse2000-Gesundheitsförderin Frau Andrea Müller neue Themen in den Unterricht ein, die die Lehrkräfte anschließend vertiefen. Spielerisch erfahren die Kinder, wie wichtig es ist, gesund und lecker zu essen, sich regelmäßig zu bewegen und zu entspannen.
Sport
Fasnet to go 2021

Fasnet 2021
Leider konnten wir dieses Jahr nicht wie üblich Fasnet feiern.
Umso mehr haben sich die Schüler und Schülerinnen über die Fasnetstüte der Katzenzunft Hardt gefreut!
Vielen Dank
Besuch im Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck
Die Hardter 3. und 4. Klässler besuchten dieser Tage das Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck zum Thema „Vom Korn zum Brot“. Mit dem Reisebus kamen die zwei
Klassen, begleitet von der Praktikantin Selina Koster, dem Hausmeister Klaus Burget, sowie ihrer Klassenlehrerin Frau Tanja Alf nach gut einer Stunde Fahrt dort an.
Mit Gummistiefeln und Rucksack ausgestattet, wurden alle Kinder um kurz nach 9.00Uhr
von einem sehr netten und kompetenten Museumspädagogen begrüßt. Nach einer kurzen Einweisung ging es dann auch schon los.
An den herrlichen alten Gebäuden und farbenfrohen Gärten vorbei, gelangten alle zum steinigen Acker. Die großen Steine wurden vom Feld gesammelt, der Acker wie in alten
Zeiten gepflügt und gesät. Damit das Korn nicht von Tieren aufgefressen werden kann
wurde noch geeggt.
Die Schüler und Schülerinnen erfuhren viel über die mühsame Arbeit des Getreideanbaus von früher, über verschiedene Gerätschaften und die Abhängigkeit der Bauern vom Wetter.
Alte Redewendungen wie „Die Spreu vom Weizen trennen“ wurden erlebt.
„Nicht hudeln“ war beim Backen angesagt. Zügig, aber sorgsam musste die Asche aus dem Steinofen ausgefegt werden, um die von den Kindern handgeformten „Dünnele“, ein salziges
Hefegebäck, zu backen.
Solange das Fladenbrot backte, besichtigten alle zusammen ein Modell der wasserbetriebenen Mühle, da diese leider zurzeit wegen Restaurierungsarbeiten nicht einsatzfähig ist. Der krönende Abschluss war das gemeinsame Essen der frisch gebackenen Dünnele, die jedem am alten Backhäusle vorzüglich mundete.
Um kurz vor 13.00 Uhr wurde die gemeinsame Rückfahrt angetreten, sodass alle pünktlich um 14 Uhr wieder an der Schule ankamen.

Wer verbirgt sich hinter dem Namen Ede?
Am Mittwoch, den 20. Oktober bekam die 4. Klasse der Grundschule Hardt Besuch von einem Detektiv. Ede war sein Name und er stellte sich als Energiedetektiv vor, der mit einem Koffer voller Erfahrungen und Wissen im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg nach Hardt kam.
Witzig, lebendig, spannend und interaktiv brachte er der 4. Klasse während dieses Vormittags Wissenswertes über fossilen Brennstoff und erneuerbare Energien bei. Zuerst im Klassenverbund, dann in kleinen Gruppen konnten die Schüler*innen aktiv messen, testen und vergleichen. Sie erfuhren, wie sie der Energie und den "Energiedieben" im Alltag auf die Spur kommen können. Im zweiten Teil des Vormittags durften die Kinder eine Energie-Rallye mit mehreren Stationen machen. Zum Abschluss erhielt jedes Kind eine Urkunde vom Energiedetektiv sowie Energiespartipps und Infomaterial für die Eltern. Die Schule bekam von Ede ein Spiel und ein Messgerät, um auch weiterhin die Möglichkeit zu haben, Geräte auf ihren Verbrauch hin zu untersuchen. In der Klasse wurde anschließend auch ein Vertrag geschlossen, wo und wie die Kinder ab sofort Energie sparen wollen. Der Vormittag machte den Kindern sehr viel Spaß und ganz nebenbei lernten sie auch noch Wichtiges für die Zukunft.